KNEIPP
Bewegung
Sebastian Kneipp hielt wenig von Hektik und Stress, da beides auf Kosten der Gesundheit geht. Er empfahl daher maßvolle Bewegung. Das bedeutet Ausgleichssport: Wandern Schwimmen, Walking, Radfahren, Reiten, Golf, Gymnastik und vieles mehr – Sportarten, die Spaß machen und den Kreislauf in Schwung bringen. Das ideale Wechselspiel zwischen Leistung und Ausruhen stärkt Körper, Geist und Seele. Alle körpereigenen Systeme finden Balance und machen den Menschen belastbarer, erholter, lockerer stärker, leistungsfähiger, insgesamt also gelassener.
Ernährung
Eine bedarfsgerechte, vollwertige Ernährung ist eine wichtige Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden. Sie soll dazu beitragen, Krankheiten vorzubeugen, die Behandlung von Krankheiten zu unterstützen und körpereigene Schutzsysteme zu fördern. Gleichzeitig soll besonderer Wert auf den Genuss und die Freude beim Essen gelegt werden. Vollwertige Ernährung bevorzugt pflanzliche Nahrungsmittel, die mit Milch und Milchprodukten, wenig Fleisch, Fisch und Eiern ergänzt wird. Im Vordergrund stehen frische Lebensmittel, die schonend und mit wenig Fett zubereitet werden.
Kräuter
„Vorbeugen sollt ihr durch diese Kräuter, nicht das Übel erst groß werden lassen“, riet Pfarrer Kneipp seinen Patienten. Für eine verantwortliche Selbstbehandlung eignen sich insbesondere die mild wirkenden Heilpflanzen, am besten aus der heimischen Umgebung, als Badezusätze, Tinkturen, Salben, Tees und Säfte. Kneipp beschrieb etwa 80 Arten in seinen Werken und wandte sie auch an. Die meisten werden heute noch arzneilich verwendet